Trainingsinfos
Schwimmtraining
Das Schwimmtraining verfolgt das Ziel, die Technik und Schnelligkeit der Athletinnen und Athleten zu verbessern. Voraussetzung für die Teilnahme am Schwimmtraining ist das Beherrschen des Kraulschwimmens, weiter Schwimmarten sind empfehlenswert. Das Training ist hauptsächlich auf die Bedürfnisse von Triathletinnen und Triathleten ausgelegt. Daher liegt das Hauptaugenmerk auf dem Kraulschwimmen. Aber auch die übrigen Schwimmstile werden regelmäßig in das Training eingebunden. Das Training wird der jeweiligen Leistungsstärke angepasst. Es findet eine Unterteilung der Bahnen nach Leistung statt.
Für das betreute Schwimmtraining ist die Mitgliedschaft in der Schwimmsparte notwendig.
Der Kraulkurs richtet sich an Interessierte, die insbesondere das Kraulschwimmen nur geringfügig beherrschen. Beim Kraulkurs handelt es sich nicht um einen Kurs in eigentlichen Sinne; der Name wurde gewählt, um diese Schwimmzeiten vom übrigen Schwimmtraining abzugrenzen. Der Besuch des Kurses kann solange erfolgen, bis die Teilnahme am sonstigen Schwimmtraining sinnvoll erscheint. Für das Besuchen des Kraulkurses ist die Mitgliedschaft in der Schwimmsparte nicht erforderlich. Für einen Wechsel in die Schwimmsparte ist das beherrschen der Kraultechnik sowie zweier Nebenlagen (Brust und Rücken) notwendig, damit ein sinnvolles Gruppentraining gestaltet werden kann.
Das freie Schwimmen findet ohne Betreuung statt, dort können auch die erworbenen Kenntnisse aus dem Kraulkurs vertieft werden. Das freie Schwimmen am Samstag findet nur im Wintersemester (November - März) statt.
Inhalte des Trainings
Trainingsübersicht | |||||
Tag | Uhrzeit | Titel | Ort | Inhalte | Belastungsbereiche |
Montag | 18:00-19:00 und 19:00-20:00 | Lagen und Locker | Uni | Regeneration, Technik, Lagen | Rekon, GA1, GA1-2 |
Dienstag | 17:00-19:00 | Lange Wege | Hörnbad | 2 Std Langstreckentraining, Kraftausdauer, lange Serien und kurze Intervalle | GA1, GA1-2,GA2 |
Mittwoch | 20:00-20:45 | Kurz und Knackig | Uni | kurz und knackig | GA1-2, GA2,WSA |
Donnerstag | 16:00-17:00 | Effizienter durch Technik | Uni | Technik, Lagen | Technik, GA1, GA1-2 |
Freitag | 19:00-20:00 und 20:00-20:45 | Lange Serien | Uni | Kraftausdauer, lange Serien | GA1, GA1-2, GA2, WSA |
Samstag | 09:00-11:00 | Gegen die Müdigkeit | Hörnbad | 2 Std Langstreckentraining, Kraftausdauer, lange Serien und kurze Intervalle | GA1, GA1-2,GA2, WSA |
Schwimmregeln
...gibt es hier
Trainerteam (Kontakt)
Florian Plambeck (B-Lizenz, Triathlon) | Rike Kubillus (B-Lizenz, Triathlon) | Roland Weisswange | Cornelia Grieger (C-Lizenz, Schwimmen) | Mark Olivier (A-Lizenz, Schwimmen) | Sebastian Engel (C-Lizenz, Schwimmen) | Alicia Stölting (C-Lizenz, Triathlon) | Marco Sengstock (Triathlon B Lizenz Leistungssport Langdistanz, Triathlon C Lizenz, Übungsleiter C Breitensport, Fachsportleiter B Lizenz Prävention, Trainer KLF, Indoorcycling Trainer, Fazien recovery expert, Fitnesstrainer C Lizenz sowie Military Fitness Trainer) - Marco steht Euch auch gerne für Einzel-Coaching zur Verfügung (Kontakt Marco)
Radtraining
Der USC Kiel bietet betreute Radtrainingseinheiten an. Das Radtraining wird von unserem lizensierten Radsporttrainer Alexander Ziems (B-Lizenz Straße) sowie Arno Knizia (Montags-Moderat-Gruppe) geleitet.
Treffpunkt?
Donnerstag: Bushaltestelle vor dem Sportforum der Uni Kiel/Olshausenstraße
Montag: EDEKA-Markt, Suchsdorf, Glascontainer, Doktor-Hell-Str. 1, 24107 Kiel
Wann?
OUTDOOR: Sommersemester: wieder ab März 2023 (bis ca. Ende September), donnerstags und montags jeweils 18 Uhr
INDOOR: Wintersemester: ab 08.10.2022 bis März 2023, samstags: Indoor-Cycling (9 - 10:30 Uhr, Uni-Sportforum)
Bei allen gemeinsamen Ausfahrten besteht Helmpflicht!
Mitzubringen sind auch: Ersatzschlauch, Pumpe, Verpflegung und Licht für die dunkleren Stunden.
Die Räder müssen in technisch einwandfreiem Zustand sein!
Im Rahmen des Radtrainings werden neben der Grundlagenausdauer und Kraft auch technische Übungen und das Fahren in der Gruppe trainiert. Das Training ist für alle Leistungsgruppen geeignet.
Wir fahren in geschlossenen Gruppen ca. 60-70 km (im Sommer auch gern mal länger!). Bei großen Leistungsunterschieden und größerer Teilnehmer*innenzahl wird die Gruppe geteilt, damit jede/r dem Leistungsniveau entsprechend Spaß am Fahren hat.
Wir bieten regelmäßig radsportspezifische, vereinsinterne Veranstaltungen an. Im Sommers veranstalten wir ein vereinsinternes Einzelzeitfahren. Im Herbst/Winter findet im Rahmen des USC-Wintercups ein Crossrennen statt.
Der USC ist Mitglied im BDR (Bund Deutscher Radfahrer) und damit auch dem Radsportverband Schleswig-Holstein angegliedert. Dadurch habt Ihr die Möglichkeit, über den Verein eine Radsportlizenz zu bestellen. Mit einer solchen Lizenz könnt Ihr an bundesoffenen Radrennen oder auch Einzelzeitfahrwettbewerben teilnehmen. Ebenfalls könnt Ihr über den Verein eine RTF-Wertungskarte beziehen. Auskünfte hierzu erteilt Euch gern unser Radsportwart André Behrendt.
Trainerteam
Straße
Alexander Ziems (B-Lizenz, Radsport; Kontakt)
Spinning
Ben Marpe, Arno Knizia
Hier findet Ihr eine kurze Präsentation des USC-Radsports im Jahr 2021:
... und hier die Bilder vom USC-Radsporttraining:
Fotos vom USC-Radsporttraining
... Einsteiger*innen im Radsport können sich über das Fahren in der Gruppe hier erste Infos einholen:
Handzeichen bei Gruppengruppenfahrten
Lauftraining
Das Lauftraining verfolgt die Verbesserung von Technik und Schnelligkeit. Schwerpunkte bilden das Lauf ABC und Tempotraining in unterschiedlichen Varianten (Intervalltraining, Bergläufe o.ä.). Es ist für alle Leistungsstufen geeignet, da das Trainingstempo dem individuellen Leistungsstand angepasst werden kann. Unser Trainer Simon hilft dabei.
Der aktuelle Termin (Stand 19.04.2021) ist Dienstag und Donnerstag, 18 Uhr.
Treffpunkt ist im Winter an der Pförtnerloge im Sportforum und im Sommer direkt im Uni-Stadion (gegenüberliegende Seite der Tribüne).
Trainer
Simon Bäcker (Kontakt)
Athletiktraining
Im Wintersemester findet das Athletiktraining mal anders statt. Maren hat eigens für den Triathlon ein Yoga-konzept entworfen und in ihrem Kurs mit allerlei Tieren im Schlepptau (z.B. Hunden, Krähen) eine Einführung ins Yoga geben. Mehr Infos dazu findet ihr hier. Für die klassische Abwechslung sorgt dann Rike mit Handstand, Seitstütz, Bauchmuskeltraining und vielem mehr. So werdet Ihr rundum in Form gebracht. Eine gute Athletik ist sowohl Basis für gute Leistungen im Triathlon als auch ein effektiver Schutz vor Verletzungen.
Trainerinnen
Rike Kubillus (C-Lizenz, Triathlon) | Sarah Dohse
_______________________________________________________________________
Unfall im Rahmen des Vereinstrainings?!
Grundsätzlich gilt: Meldet Schadenfälle so schnell wie möglich!
Der USC Kiel ist über den Sportversicherungsvertrag des Landessportverbandes Schleswig-Holstein versichert.
Insbesondere die Themen "Unfall" und "Rechtsschutz" können relevant sein. Die Unfallversicherung schließt sporttypische Risiken ein und gilt in Ergänzung zur privaten Vorsorge.
Vorgehen:
1. Informiert euch auf der Homepage des Landessportverbandes S-H zum Thema "Sportversicherung".
2. Detaillierte Infos zur Sportversicherung findet Ihr auf der ARAG-Homepage.
ARAG-Sportversicherung LSV S-H e.V. (Youtube-Video)
3. Den Schadenfall direkt online melden bei der ARAG.
3a. Die Vereinsnummer/-kennziffer des USC Kiel e.V. lautet: 14/72182
3b. Ansprechpartner*in im Verein ist die Geschäftsstelle:
USC Kiel e.V., Geschäftsstelle, Am Lanker See 27, 24211 Preetz, E-Mail: geschaeftsstelle@usc-kiel.de
4. Informiert die USC-Geschäftsstelle und/oder den USC-Vorstand über den Unfall!
Darüber hinaus hat der USC Kiel die Kfz-Zusatzversicherung als sportspezifische Zusatzversicherung bei der ARAG abgeschlossen.
Für Inhaber*innen eines Triathlonstartpasses besteht eine Zusatzversicherung für die private Ausübung des Triathlonsports. Infos findet Ihr auf der folgenden Webseite: DTU / Startpassversicherung.