FAQ
1. Kann ich das Training ausprobieren? Gibt es eine Möglichkeit des Probetrainings?
Gern kannst Du unser Training im Rahmen einer zweiwöchigen kostenlosen Probemitgliedschaft testen. Melde Dich dafür per Email in der Geschäftsstelle mit dem Datum, wann Du gern loslegen möchtest. Du erhältst dann eine Bescheinigung für den Einlass für die Zeit des Probetrainings. Leider kann aus organisatorischen Gründen das Probetraining im Hörnbad nicht kostenlos erfolgen. Wenn Du das Training dort ausprobieren möchtest, müsstest Du den regulären Schwimmbad-Eintritt bezahlen und triffst uns dann im Sportbecken.
2. Mein Trainingszustand ist im Moment schlecht / gut / exzellent. Passe ich in Euren Verein?
Wir haben vom blutigen Anfänger bis zum leistungsorientierten Sportler alles dabei. Unsere Trainer versuchen, die unterschiedlichen Niveaus so gut es geht, unter einen Hut zu bekommen. Das heißt beim Schwimmen erfolgt eine Aufteilung auf den Bahnen, beim Lauftraining laufen die einen etwas mehr und schneller, die anderen etwas weniger und langsamer. Beim Radfahren wird niemand zurückgelassen. Das Tempo richtet sich nach dem langsamsten Sportler.
3. Was ist die Schwimmsparte?
Willst Du am betreuten Schwimmtraining teilnehmen, benötigst Du zusätzlich zur aktiven Mitgliedschaft die Mitgliedschaft in der Schwimmsparte. Im Moment kostet sie 100 EUR im Jahr zusätzlich zum Mitgliedsbeitrag in Höhe von 70 EUR.
4. Wann beginnt ein neuer Kraulkurs? Wo muss ich mich dafür anmelden?
Der Kraulkurs ist kein Kurs im eigentlichen Sinne mit einem Start- und Endtermin. Es ist eine Schwimmtrainingsstunde, in der verstärkt auf die Schwimm-Technik der Teilnehmenden geachtet wird. Du kannst also jederzeit einsteigen und benötigst keine gesonderte Anmeldung neben der regulären Mitgliedschaft.
5. Wieso gibt es einen Sommer- und einen Wintertrainingsplan?
Aufgrund des Wetters fahren wir im Winter in der Halle Rad beim Spinning, ab April dann draußen. Das Spinningtraining findet also nur von Oktober bis März statt. Das Radtraining in freier Natur findet von April bis September statt.
Außerdem gönnen wir uns im Winter eine Halle für das Athletiktraining, ab April geht’s an die frische Luft.
Wenn das Uni-Sportzentrum im Sommer in die Pause geht, weichen wir mit eingeschränktem Schwimmtrainingsangebot ins Freibad Katzheide aus.
6. Wenn ich später im Jahr in den Verein eintrete, muss ich dann noch den kompletten Jahresbeitrag bezahlen?
Nein. Wirst Du später im Jahr Mitglied, wird nur noch der anteilige Jahresbeitrag abgebucht. Dabei sind der 1.4., der 1.7. und der 1.10. die Schwellen, die wir beachten. Wirst Du also zum Beispiel am 20. März aktives Mitglied, werden neben der Aufnahmegebühr noch 3*(70 EUR/4) = 52,50 EUR abgebucht. Wirst Du am 14.10. aktives Mitglied mit Schwimmsparte, sind nur noch 1* (170 EUR /4) = 42,50 EUR Mitgliedsbeitrag für das angefangene Jahr und die Aufnahmegebühr fällig.
7. Wie/Wann erfolgt die Beitragsabbuchung?
Zu Beginn des Jahres, etwa Ende Januar oder Anfang Februar, buchen wir den kompletten Jahresbeitrag ab. Wir kündigen die Abbuchung 14 Tage vorher per Mail an.
Wirst Du später im Jahr Mitglied, buchen wir den Beitrag einige Zeit nach der Aufnahme ab. Auch da kündigen wir die Abbuchung 14 Tage vorher per Mail an.
Hast Du uns kein SEPA-Lastschriftmandat erteilt, bitten wir Dich per Mail, den Beitrag zu überweisen. Es fällt dann zusätzlich eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 3 EUR an.
8. Ich möchte meine Mitgliedschaft kündigen. Was ist zu tun?
Teile Deine Kündigung mit einer Kündigungsfrist von 6 Wochen zum Jahresende schriftlich der Geschäftsstelle mit. Nach Deinem letzten Training musst Du den Ausweis zurückgeben.
Kündigungen sind laut Satzung nur zum Jahresende möglich. Wenn Du schon vorher aussteigen möchtest, siehe zum nächsten Punkt 9.
9. Kündigungen sind nur zum Ende des Jahres möglich. Was kann ich tun, wenn ich nur bis Monat X am Training teilnehmen kann?
Zum 1.4., 1.7. und 1.10. kannst Du in die Passivsparte wechseln und erhältst anteilig Deinen Beitrag zurück. Du bist dann noch Mitglied im Verein, nimmst aber nicht mehr aktiv am Trainingsbetrieb teil. Dafür müsstest Du mit einer Frist vom 4 Wochen eine Nachricht an die Geschäftsstelle mit Deinem Wunsch, in die Passivsparte zu wechseln, schreiben. Nach Deinem letzten aktiven Training schickst Du Deinen Ausweis zurück an die Geschäftsstelle. Danach wird die Rückbuchung des Beitrages veranlasst.
10. Ich möchte als passives Mitglied beim USC neu dazu kommen. Geht das?
Ja,
das geht. Fülle dafür einfach den Mitgliedsantrag aus und setzte Dein
Kreuz bei Sparte „Passiv“. Die Aufnahmegebühr in Höhe von 30 EUR fällt
genauso an wie bei einem Eintritt als aktives Mitglied.
11. Wie bestelle ich einen DTU-Startpass?
Als Mitglied des USC kannst Du eine DTU Lizenz beantragen. Der Bestellprozess ist auf der Seite der DTU beschrieben. https://tash.it4sport.de/index.php Hast Du Dir ein Konto beim Landesverband Schleswig-Holstein angelegt und den Antrag ausgefüllt, schicke das Original an die USC Geschäftsstelle. Dort wird Dein Antrag gestempelt und an die SHTU weitergeleitet. Dort wird der Druck des Ausweises veranlasst und die Ausweise der USC-Geschäftsstelle zugeschickt. Sobald er bei uns eingetroffen ist, wird er Dir persönlich übergeben oder per Post zugeschickt. Die Gebühr wird nach Versand des Startpasses abgebucht. Damit Dein Startpass nicht auf dem Postweg verloren geht, achte bitte darauf, dass Du in der Geschäftsstelle stets Deine aktuelle Adresse hinterlegt hast.
12. Bin ich als Mitglied zum Helferdienst verpflichtet?
Ohne Helfer könnten wir die Großveranstaltung Fördetriathlon und die zahlreichen kleineren Veranstaltungen (Schwimmfest, Duathlon, Wintercup) nicht durchführen. Daher sind satzungsgemäß alle Mitglieder der Sparte aktiv/Familie aktiv im
Alter von 18 bis 65 Jahren (es zählt der Geburtsjahrgang) zu einem
Helfereinsatz von 4 Stunden pro Jahr verpflichtet. Mitglieder, die den
Helfereinsatz nicht ableisten können oder wollen, zahlen einen
Ausgleichsbetrag von derzeit 30 € pro Jahr. Wer den Helfereinsatz
teilweise erbringt, zahlt den Ausgleichsbetrag anteilig entsprechend der
Anzahl der geleisteten Helferstunden.